So gestalten Sie ein gesundheitsförderndes Büro
Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Faktor, um Mitarbeiter gesund zu erhalten. Dies gilt nicht nur für klassische Industriearbeitsplätze, sondern auch für Tätigkeiten im Büro. Hier können auch Maßnahmen mit geringem finanziellem Einsatz große Auswirkungen haben.
Oft werden Büros nur unter zwei Gesichtspunkten geplant: Möglichst schnell sollen die Arbeitsräume bezugsfertig sein und die Investitionskosten so gering wie möglich ausfallen. Doch dieser Ansatz ist zu kurzsichtig und spart am falschen Ende. Sorgfältig geplante und ergonomisch gestaltete Büroarbeitsplätze zahlen sich in jeder Hinsicht aus. Durch ihre gesundheitsfördernde Gestaltung reduzieren sie die Fehltage der Mitarbeiter und erhöhen die Produktivität. Angestellte sind motivierter, wenn sie Möbel und Hilfsmittel zur Verfügung haben, die ihnen erlauben, effektiv und gesundheitsschonend ihre Aufgaben zu erledigen.
Mehreren Anforderungen gerecht werden
Ein gesundheitsförderliches Büro einzurichten ist keine triviale Aufgabe. Zum einen sollen die Arbeitsplätze so gestaltet sein, dass die Angestellten ihre Aufgaben effizient und effektiv abarbeiten können. Das heißt, Büromobiliar und -zubehör müssen dafür sorgen, dass die Mitarbeiter schnell qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern. Kurzum: Die Büroausstattung soll über hohe Funktionalität verfügen. Nicht weniger wichtig ist die zweite Anforderung, dass die Arbeitsumgebung die Gesundheit der Angestellten schonen soll. Deswegen müssen bei der Gestaltung eines ergonomischen Büros die Bedürfnisse und besonderen Anforderungen der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Besonders die epidemisch gewordenen Rückenbeschwerden am Arbeitsplatz sind hierbei zu berücksichtigen.
Arbeitsplatz entscheidet über Wohlbefinden
Der wesentliche ergonomische Einflussfaktor für eine gesunde Bürotätigkeit ist die Gestaltung des Arbeitsplatzes. Hier verbringen die Angestellten einen Großteil ihrer Arbeitszeit, in der Regel sitzend. Deswegen spielt der Bürostuhl eine entscheidende Rolle für das Wohlergehen der Mitarbeiter. Er muss ergonomisch ausgestaltet sein, das ist zwingend. Derartige Bürostühle weisen drei Hauptmerkmale auf: Sie sind durch Höhenverstellbarkeit individuell an die Physis des Nutzers anpassbar. Diese Stühle unterstützen durch Beinfreiheit Bewegung im Sitzen. Und derartige ergonomische Sitzmöbel unterstützen den Nutzer mittels einer Lordosenstütze, einer Lendenwirbelstütze, dabei, eine natürliche Haltung in allen Sitzpositionen beizubehalten.
Bürostuhl ist entscheidend
Nicht zu schmal sollte die Rückenlehne sein, um ihre Stützaufgabe perfekt erfüllen zu können: Zu mindestens 40 Zentimeter Breite raten Experten. Bürostühle, die all diese Anforderungen erfüllen, entlasten den Rücken, helfen dabei, vorhandene Leiden und Schmerzen zu minimieren. Wenn der Sitz gepolstert ist, sich die Sitztiefe verstellen lässt, dann bietet der Stuhl viele nützliche Eigenschaften, die gesundes Sitzen ermöglichen.
Diese Tipps sollten bei der Einstellung der optimalen Sitzposition beachtet werden:
- Ober- und Unterschenkel bilden einen Winkel von etwas mehr als 90°
- Die Fußsohlen stehen gerade und vollständig auf dem Boden
- Die Oberschenkel befinden sich waagrecht zur Sitzfläche
- Beim Anlehnen sollten die Kniekehlen etwa zwei Finger breit über die Vorderkante des Sitzes überstehen
Höhenverstellbare Schreibtische empfehlenswert
Schreibtische, die sich in der Höhe verstellen lassen, bieten wesentliche Vorteil in puncto Ergonomie. Sie versetzen den Nutzer in die Lage, immer auf der für ihn bestmöglichen Höhe zu arbeiten. Nacken, Schultern und Arme werden entlastet, wenn die Arbeitsfläche perfekt zu den Bedürfnissen des Nutzers passt. Außerdem empfiehlt es sich, die Arbeitsfläche des Schreibtischs ausreichend groß zu wählen. Dadurch kann der Nutzer seine Arbeitsmaterialien bequem in Griffweite systematisch anordnen.
Diese Faustformeln gilt es beim Einsatz von Schreibtischen zu beherzigen:
- Die Unterarme sollten waagrecht auf dem Schreibtisch liegen.
- Es sollte möglich sein, die Beine unter dem Schreibtisch zu bewegen, ohne sich in Kabeln zu verheddern.
- Die Schreibtischfläche sollte mindestens 1,60 Meter breit und 80 Zentimeter tief sein.
- Abhängig von der Körpergröße des Nutzers sollte die Schreibtischfläche nicht mehr als 18 bis 30 Zentimeter über der Sitzfläche des Stuhls befinden
Ergonomische Computerausrüstung und Ausleuchtung
Heute sollte es außerdem Standard sein, dass Computermäuse und Tastaturen nur in ergonomischer Gestaltung zum Einsatz kommen. Diese Geräte helfen dabei, Beschwerden in Arm, Schulter, Hand oder Rücken vorzubeugen. Außerdem steigern sie in der Regel die Produktivität der Arbeitsprozesse durch leichterte Bedienung. Es empfiehlt es sich, einen ausreichend großen Bildschirm einzusetzen. Bei kleinen Bildschirmen werden die Augen sehr stark überanstrengt. Optimal für normale Büroarbeit sind 24 Zoll. Zu beachten ist auch, dass sich die Oberkante des Bildschirms etwa auf Augenhöhe befinden sollte. Wesentlich für ein ergonomisches Büro ist auch ein stimmiges Beleuchtungskonzept. Spiegelungen oder Blendungen sind strikt zu vermeiden. Andernfalls können Konzentration und Produktivität leiden.
Hier bloggt Ihre Redaktion.